Amputierten-Fussball
Amputierten-Fußball ist eine Sportart, die von Menschen nach Amputationen oder mit einer Dysmelie ausgeübt werden kann. Es braucht dazu nicht mehr als einen Turnschuh und bequeme Sportkleidung. Man muss kein Superathlet sein, um beim Amputierten Fußball mitmachen zu können.
Die wichtigste Regel beim Amputierten-Fußball: Den Feldspielern muss ein Bein fehlen – oder es muss stark verkürzt sein – und der Torwart darf nur einen Arm oder einen sehr eingeschränkten Arm haben.
Wir möchten sportbegeisterte Menschen mit Amputationen dazu motivieren, „ihren“ Sport zu spielen. Statt am Feldrand zu stehen, kann mit Elan und Vergnügen nach einer Amputation im Team wieder gekickt werden. Und die „Zweibeiner“ am Feldrand staunen über die Geschicklichkeit und Geschwindigkeit der Spieler auf Krücken.
Mannschaftskader















Bildergalerie
Training
Trainingszeiten
-
Ein Wochenende im Monat
Trainingsort
Das Training findet im Sommer auf dem Gelände des Dietmar-Hopp-Stadions und im Winter in der Indoor-Soccerhalle statt.
Sporthalle am Großen Wald
Silbergasse 22
74889 Hoffenheim
Trainer & Co-Trainerin
Regelwerk
Amputierten-Fußball wird nach den gleichen Regeln wie Fußball gespielt; es gibt jedoch kleinere Anpassungen an die Bedürfnisse der Spieler. Es wird ohne Abseits gespielt. Das aktive Ballspielen mit der Krücke ist nicht erlaubt, dies wird als Handspiel gewertet.
Feldspieler sollten zwei Hände, aber nur einen Fuß/Bein zur Verfügung haben. Torhüter sollten zwei Beine, aber nur eine Hand/Arm haben.
Das Spiel wird ohne Prothesen auf Krücken gespielt. Die Krücken sollten jedoch nicht benutzt werden, um den Ball zu spielen. Stoppen oder die Weitergabe des Balles mit den Krücken wird als Handspiel gewertet
- Anzahl der Spieler (7 gegen 7)
- 6 Feldspieler
- 1 Torwart
Kleinfeld 60x40m
Innenbereich: jede Sporthalle ist geeignet
Das Tor ist etwas kleiner als beim zweibeinigen Fußballspiel.
Ein Spiel hat zwei Halbzeiten mit jeweils 25 Minuten Spieldauer mit einer Unterbrechung von 10 Minuten.